Die Plakette von 1993 war die zehnte und letzte von Peter Travaglini. Das Sujet dazu lieferte die Geschichte Nr.1 des Städtchens: der Überfall auf die Bank (damals noch die Spar- und Leihkasse Büren). Der Dieb hatte aber kein Glück. […]
Die Plakette von 1993 war die zehnte und letzte von Peter Travaglini. Das Sujet dazu lieferte die Geschichte Nr.1 des Städtchens: der Überfall auf die Bank (damals noch die Spar- und Leihkasse Büren). Der Dieb hatte aber kein Glück. […]
Die politische Zerstrittenheit Bürens trieb immer noch eigenartigere Blüten. Nicht nur war die Pfeilerthematik zu einer kleinlichen Zwängerei und Machtdemonstration ausgeartet, generell herrschte in Büren zunehmend ein frostigeres politisches Klima. Die 1992-er Plakette nimmt sich diesem Thema an und […]
Die Zerstörung der Brücke war für lange Zeit (und weit über Büren hinaus) das beherrschende Gesprächsthema. Nach dem Brand kehrte in Büren aber nicht etwa Ruhe und Geschlossenheit ein, sondern es entbrannte ein neues Feuer, nämlich ein (weitgehend) politisch […]
1989 erlebte Büren einen Schicksalsschlag. Am 5. April ging die 170jährige Holzbrücke in Flammen auf. Eine unbekannte Täterschaft hatte den Anschlag verübt. Dieses für das Städtchen einschneidende Ereignis fand u.a. auch Ausdruck im Plakettensujet von 1990. Bereits der Schriftzug […]
1988 ging in Büren wieder ein grosses Fest mit historischem Hintergrund über die Bühne. Büren konnte das 700jährige Bestehen der «Handfeste» feiern. In dieser Handfeste von 1288 waren dem Städtchen gewisse Freiheitsrechte zuerkannt worden. An besagter Feier konnten die […]
Ganz im Sinne der 1987er-Plakette präsentierte sich auch die 1988er Ausgabe. Sie thematisiert die Veränderungen im Städtchen, die sich Schlag auf Schlag folgten. Das junge Pärchen auf der Plakette ist als Symbol für den neuen Trend zu sehen, der […]
Noch 1985 herrschte in Büren Freude, Stolz und Selbstzufriedenheit. Das grosse Jubiläumsfest mit all den dazugehörigen Arbeiten hatte die Bevölkerung zu einer Gemeinschaft zusammengeschweisst. Selten dürften so viele Bürer gemeinsam an der gleichen Sache mitgewirkt haben. Auch das Städtchen […]
Zufall oder nicht: die dritte Plakette hatte wieder ein bekanntes Bürener Gebäude zum Inhalt. Das Sujet bezog sich auf ein Ereignis, das 1985 in Büren beinahe für so viel Gesprächsstoff gesorgt hatte wie die 800-Jahr-Feier. Zwar feierte Büren 1985 […]
Nach dem Schulhaustürmchen von 1984 zierte 1985 wiederum ein berühmtes Bürener Türmchen, diesmal dasjenige des Schlossportals, die Nöijohrsplakette. Die Verbindung zum Schloss ist wohl darin zu sehen, dass es geschichtlich als Sitz der hohen Herren für Büren (und damit […]
Bereits die erste Plakette von Peter Travaglini öffnete ein grosses Feld an Interpretationsmöglichkeiten. Sie zeigt eine Fasnachtsfigur mit einer Türmchennase, also einem typischen Wahrzeichen von Büren. Dabei handelte es sich noch um das «originale» Schulhaus-Türmchen vor der 1996 vollzogenen Sanierung, […]